Parfümmythen, an die Sie nicht mehr glauben sollten

Häufige Missverständnisse ausräumen

Parfüms sind seit Jahrhunderten fester Bestandteil der menschlichen Kultur und werden mit Luxus, Schönheit und persönlichem Ausdruck assoziiert. Doch mit der Faszination von Düften geht auch eine Reihe von Missverständnissen einher, die selbst erfahrene Parfümliebhaber in die Irre führen können. Von Mythen über die Anwendung von Parfüms bis hin zu Missverständnissen über ihre Inhaltsstoffe und Haltbarkeit – es ist Zeit, die Wahrheit zu sagen. Hier entlarven wir einige der gängigsten Parfümmythen, an die Sie nicht mehr glauben sollten.

Mythos Nr. 1: Wenn Sie Ihre Handgelenke aneinander reiben, hält der Duft länger

Die Wahrheit: Das Reiben der Handgelenke nach dem Auftragen von Parfüm ist eine der häufigsten „Gewohnheiten“ in der Parfümerie. Es ist jedoch eher ein Mythos als eine Tatsache. Beim Reiben der Handgelenke entstehen Wärme und Reibung, wodurch die Kopfnoten (die anfänglichen, flüchtigen Düfte des Duftes) schneller verfliegen. Kopfnoten sind meist leicht und frisch und weichen mit der Zeit den Herz- und Basisnoten. Durch das Reiben der Handgelenke beschleunigen Sie diesen Prozess und verändern möglicherweise die beabsichtigte Duftentfaltung.

Was Sie stattdessen tun können: Anstatt zu reiben, sprühen oder tupfen Sie Ihr Parfüm einfach auf Pulspunkte (z. B. Handgelenke, Hals und hinter den Ohren) und lassen Sie es an der Luft trocknen. So kann das Parfüm auf natürliche Weise mit Ihrer Hautchemie interagieren und länger halten.

Lang anhaltendes Parfüm: Tipps und Tricks, damit Ihr Parfüm länger hält


Mythos Nr. 2: Parfüm hält den ganzen Tag, wenn es von hoher Qualität ist

Die Wahrheit: Hochwertige Parfums enthalten zwar oft konzentriertere Duftöle, doch die Duftdauer auf der Haut wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, darunter die Duftkonzentration, der Hauttyp und die Umgebung. Die wichtigsten Parfumarten – Parfum, Eau de Parfum, Eau de Toilette und Eau de Cologne – haben jeweils unterschiedliche Ölkonzentrationen, die ihre Haltbarkeit beeinflussen. Beispielsweise hält Eau de Toilette nur wenige Stunden, während Parfum aufgrund seiner höheren Ölkonzentration länger hält.

Darüber hinaus spielen der Feuchtigkeitsgehalt Ihrer Haut und die Körperchemie eine große Rolle. Fettige oder mit Feuchtigkeit versorgte Haut hält den Duft länger, während er bei trockener Haut schneller verfliegt.

Was Sie stattdessen tun sollten: Damit Ihr Duft länger hält, tragen Sie ihn auf gut mit Feuchtigkeit versorgte Haut auf. Sie können die Düfte auch mit parfümierten Körperlotionen, Ölen oder sogar einem passenden Haarspray kombinieren, um die Haltbarkeit zu verlängern.

Mythos Nr. 3: Natürliche Duftstoffe sind sicherer als synthetische

Die Wahrheit: Es besteht der Irrglaube, dass natürliche Duftstoffe grundsätzlich sicherer oder besser als synthetische Duftstoffe sind. „Natürlich“ bedeutet jedoch nicht immer „besser“ oder „sicherer“. Ätherische Öle und natürliche Extrakte können genauso stark und allergen sein wie synthetische Verbindungen. Tatsächlich können einige natürliche Inhaltsstoffe Hautreizungen verursachen, insbesondere bei empfindlicher Haut.

Synthetische Duftstoffe hingegen werden oft sorgfältig hergestellt, um Allergene zu minimieren und Konsistenz zu erreichen. Viele Parfümeure verwenden synthetische Verbindungen, um Düfte zu reproduzieren, die aus natürlichen Quellen (wie bestimmten Früchten oder Blumen) nur schwer oder gar nicht zu erreichen wären. Sowohl natürliche als auch synthetische Inhaltsstoffe haben in der Parfümerie ihren Platz, und eine Mischung aus beiden führt oft zu den besten und ausgewogensten Ergebnissen.

Was Sie stattdessen tun sollten: Wenn Sie Bedenken wegen Allergenen oder Hautempfindlichkeit haben, achten Sie auf hypoallergene oder dermatologisch getestete Düfte und machen Sie vor der Anwendung eines neuen Parfums immer einen Verträglichkeitstest. Die Mini-Flaschen von Vésaura sind ideal, um neue Düfte auszuprobieren und zu sehen, wie sie mit Ihrer Haut interagieren, ohne sich an eine große Flasche halten zu müssen.

Natürlich vs. synthetisch und wie Düfte hergestellt werden – Spark Candles

Mythos Nr. 4: Teure Parfums sind immer besser

Die Wahrheit: Bei Parfüms ist der Preis nicht immer gleichbedeutend mit Qualität. Während manche Luxusparfums seltene Inhaltsstoffe enthalten und von Meisterparfümeuren hergestellt werden, sind andere aufgrund von Marken-, Verpackungs- und Marketingkosten teurer. Viele erschwingliche Düfte bieten hervorragende Qualität und beeindruckende Langlebigkeit ohne den hohen Preis. Hinzu kommt, dass jeder Mensch unterschiedliche Duftvorlieben hat, sodass ein teurer Duft nicht unbedingt besser riecht oder länger auf der Haut hält.

Was Sie stattdessen tun sollten: Lassen Sie den Preis nicht das einzige Kriterium bei Ihrer Parfümwahl sein. Testen Sie Düfte auf Ihrer Haut, beobachten Sie, wie sie sich entwickeln, und finden Sie einen Duft, der zu Ihrer Persönlichkeit, Ihrer Körperchemie und Ihrem Budget passt. Mit Vésaura entdecken Sie eine Auswahl hochwertiger Parfüms zu einem Preis, der es Ihnen ermöglicht, so viele auszuprobieren, wie Sie möchten, und so das perfekte Parfüm zu finden, ohne sich finanziell zu binden.

Mythos Nr. 5: Parfüm sollte nur auf die Pulsstelle aufgetragen werden

Die Wahrheit: Obwohl Pulspunkte wie Handgelenke, Hals und hinter den Ohren klassische Stellen zum Auftragen von Parfüm sind, müssen Sie sich nicht auf diese Bereiche beschränken. Pulspunkte sind wärmer, was zur Verteilung des Duftes beitragen kann. Für einen subtileren, langanhaltenden Duft kann Parfüm aber auch auf anderen Stellen aufgetragen werden. Haare, Kniekehlen und sogar Kleidung können Duftstoffe gut aufnehmen.

Was Sie stattdessen tun können: Für einen leichten, umfassenden Duft sprühen Sie vor dem Bürsten etwas Parfüm auf Ihre Haarbürste oder auf die Innenseite Ihres Hemdes oder Schals. Seien Sie jedoch vorsichtig, wenn Sie es direkt auf die Kleidung auftragen, da manche Parfüms empfindliche Stoffe verfärben können.

Wie man Pulspunkte am Körper nutzt | Malee Naturwissenschaft

Mythos Nr. 6: Alle Düfte riechen bei jedem gleich

Die Wahrheit: Parfums interagieren mit Ihrer individuellen Körperchemie, einschließlich Faktoren wie Hauttyp, pH-Wert und Ernährung, die alle den Duft eines Duftes auf Ihrer Haut beeinflussen können. Deshalb riecht ein Parfum, das an Ihrer Freundin fantastisch riecht, an Ihnen vielleicht nicht genauso.

Beispielsweise kann es sein, dass Düfte bei Menschen mit fettiger Haut länger halten, während bei Menschen mit trockener Haut die Düfte schneller verfliegen. Darüber hinaus können persönliche Faktoren wie Stress, Ernährung und Hormone den Duft eines Parfums auf der Haut subtil verändern.

Was Sie stattdessen tun sollten: Testen Sie Parfums immer auf Ihrer eigenen Haut, bevor Sie eine Entscheidung treffen. Mit den 8-ml-Minis von Vésaura können Sie Düfte ganz einfach selbst ausprobieren und beobachten, wie sie sich mit der Zeit entwickeln. So finden Sie den Duft, der wirklich zu Ihnen passt.

Mythos Nr. 7: Sie können gegenüber Ihrem Parfüm „nasenblind“ werden

Die Wahrheit: „Nasenblindheit“ oder Geruchsermüdung tritt auf, wenn man nach längerer Einwirkung bestimmter Gerüche desensibilisiert wird. Dieses Phänomen ist real und entsteht, weil das Gehirn mit der Zeit beginnt, vertraute Düfte zu ignorieren, um eine Reizüberflutung zu vermeiden. Das bedeutet nicht, dass Ihr Parfüm verblasst ist; es bedeutet nur, dass Sie es nicht mehr so wahrnehmen.

Was Sie stattdessen tun sollten: Um zu viel aufzutragen, fragen Sie eine Ihnen nahestehende Person, ob sie Ihren Duft noch riechen kann, bevor Sie nach einem weiteren Spritzer greifen. Und mit den Vésaura Minis haben Sie Ihren Lieblingsduft immer dabei und können ihn jederzeit schnell auffrischen.

Vésaura - Damenparfums

Mythos Nr. 8: Parfüms mit starkem Duft sind von höherer Qualität

Die Wahrheit: Stark bedeutet nicht immer besser oder hochwertiger. Ein Duft kann dezent und dennoch hochwertig sein. Die Intensität eines Duftes hängt maßgeblich von der Konzentration der Parfümöle und der Art des Duftes ab. Eau de Parfum beispielsweise enthält eine höhere Konzentration an Parfümölen als Eau de Toilette und ist dadurch intensiver. Ein starker Duft ist jedoch nicht immer erwünscht oder angebracht, insbesondere in kontaktintensiven Situationen wie im Büro.

Was Sie stattdessen tun sollten: Wählen Sie einen Duft, der zum Anlass und Ihren persönlichen Vorlieben passt. Wählen Sie im professionellen Umfeld leichtere Düfte und sparen Sie sich kräftigere, komplexere Parfums für Abendveranstaltungen oder besondere Anlässe auf.

Mythos Nr. 9: Man kann ein Parfüm anhand des ersten Spritzers beurteilen

Die Wahrheit: Der erste Duft eines Parfums (die Kopfnote) repräsentiert nur einen kleinen Teil seiner Duftkomposition. Die Kopfnote verfliegt innerhalb weniger Minuten und weicht der Herz- und Basisnote, die den Charakter und die Langlebigkeit des Duftes prägen. Diese Phase wird als „Dry Down“ bezeichnet. Es ist wichtig, diese Phase abzuwarten, um die wahre Natur eines Parfums vollständig zu verstehen.

Was Sie stattdessen tun sollten: Geben Sie dem Duft Zeit, sich auf Ihrer Haut zu entfalten, bevor Sie sich eine Meinung bilden. Mit den Minis von Vésaura können Sie einen Duft ausprobieren und ihn den ganzen Tag über wirken lassen, um seine Entwicklung voll zu genießen. Ein Duft nach dem anderen ;)

Über 45.200 Stockfotos, Bilder und lizenzfreie Bilder zum Thema Parfümspray – iStock | Parfüm-Sprühflasche, Parfümspray für Frauen, Parfümspray-Vektor

Mythos Nr. 10: Parfüm hält im Kühlschrank länger

Die Wahrheit: Die Lagerung von Parfüm an einem kühlen, dunklen Ort kann zwar seine Haltbarkeit verlängern, doch der Kühlschrank ist nicht immer die beste Wahl. Temperaturschwankungen durch das Öffnen und Schließen des Kühlschranks sowie hohe Luftfeuchtigkeit können manche Düfte sogar schädigen. Wählen Sie stattdessen einen kühlen, trockenen und dunklen Lagerort ohne direkte Sonneneinstrahlung.

Was Sie stattdessen tun sollten: Bewahren Sie Ihre Parfums in einem Schrank, einer Schublade oder einem anderen dunklen Ort auf, fern von direkter Sonneneinstrahlung, extremen Temperaturen und Feuchtigkeit, um ihre Qualität langfristig zu erhalten.

Mythos Nr. 11: Parfüms mit natürlichen Inhaltsstoffen verfallen nicht

Die Wahrheit: Alle Parfums, ob natürlich oder synthetisch, haben eine begrenzte Haltbarkeit. Hitze, Licht und Luft können dazu führen, dass Düfte oxidieren, ihre Farbe verändern und mit der Zeit ihren Duft verändern. Natürliche Inhaltsstoffe können sogar schneller verderben als manche synthetischen Komponenten, da ihnen Konservierungsstoffe fehlen. Im Allgemeinen hält ein Parfum bei richtiger Lagerung etwa 3–5 Jahre.

Was Sie stattdessen tun sollten: Behalten Sie den Kaufzeitpunkt Ihrer Parfums im Auge. Wenn Sie Veränderungen in Farbe, Duft oder Konsistenz feststellen, ist es möglicherweise an der Zeit, sie auszutauschen. Mit den 8-ml-Minis von Vésaura können Sie eine Vielzahl von Düften genießen, ohne sich Sorgen machen zu müssen, dass unbenutztes Parfum im Regal verdirbt.

Parfüminhaltsstoffe: Alles, was Sie über natürliche und synthetische Inhaltsstoffe wissen müssen

Mythos Nr. 12: Sie sollten immer nur ein Parfüm gleichzeitig tragen

Die Wahrheit: Das Kombinieren verschiedener Düfte ist eine unterhaltsame und kreative Möglichkeit, einen Duft zu Ihrem ganz persönlichen zu machen. Durch die Kombination verschiedener Düfte können Sie einen einzigartigen und persönlichen Duft kreieren. Manche Menschen kombinieren gerne komplementäre Noten wie Vanille und Rose oder kontrastierende Noten wie Zitrus und Moschus, um Tiefe und Komplexität zu erzeugen. Mit den Minis von Vésaura können Sie Düfte ganz einfach kombinieren, ohne sich auf einen einzigen großen Flakon festlegen zu müssen.

Was Sie stattdessen tun sollten: Experimentieren Sie mit verschiedenen Düften, insbesondere wenn Sie eine Sammlung von Vésauras 8-ml-Miniparfums besitzen. Kombinieren Sie leichte, frische Noten mit tieferen, wärmeren Düften, um eine erfrischende und zugleich raffinierte Mischung zu kreieren. Scheuen Sie sich nicht, herumzuexperimentieren – vielleicht finden Sie ja eine Kombination, die zu Ihrem charakteristischen Duft wird.

Drei Parfümetuis von Vésaura in Silber, Schwarz und Rot präsentieren vor einem luxuriösen goldenen Hintergrund ein kräftiges und elegantes Dufttrio.

Schließlich

Parfümmythen können beeinflussen, wie wir Düfte erleben und wertschätzen. Indem Sie diese Missverständnisse ausräumen, können Sie eine intensivere und fundiertere Duftreise genießen. Denken Sie daran: Parfüm ist etwas sehr Persönliches, und es ist an der Zeit, Mythen hinter sich zu lassen, die Sie davon abhalten, es wirklich zu genießen. Es gibt keine strengen Regeln, nur Richtlinien, die Ihnen helfen, das Beste für Sie zu finden. Mit den Mini-Parfums von Vésaura können Sie experimentieren und neue Düfte entdecken, ohne sich auf eine ganze Flasche festlegen zu müssen. So haben Sie die Freiheit, Ihren wahren, unverwechselbaren Duft zu entdecken. Lassen Sie also diese Mythen hinter sich, genießen Sie die Reise und entdecken Sie die Kunst des Duftes!

Zurück zum Blog